Allgemeines
Nicht angemeldete Benutzer können die Verbreitungskarten einsehen. Registrierte und angemeldete Benutzer können die Daten zu den einzelnen Verbreitungspunkten sehen (TK25, Jahr, Melder) und den jeweiligen Melder oder Datenbankbetreuer kontaktieren (siehe unten bei: „Anfragen zu einzelnen Meldungen“). Sie können eigene Beobachtungen melden, ihre eigenen Fundorte und Meldungen verwalten und exportieren sowie ihre Profileinstellungen ändern.
Datenquellen
Die Einträge in den Verbreitungskarten stammen aus unterschiedlichen Quellen. Die umfangreichste Datengrundlage bilden die regionalen Datenbanken, die in einigen Bundesländern existieren. Weitere Daten kommen aus dem Tagfaltermonitoringprojekt (Datenaustausch in Vorbereitung) und aus verschiedenen privaten Datenbanken. Zusätzlich können Meldungen auch direkt online eingegeben werden; Näheres dazu siehe unten.
Regionale Datenbanken (Fachpartner)
Die vorangestellten Abkürzungen werden bei den Einträgen in den Verbreitungskarten unter „Quelle“ angezeigt. Die hier als Link formatierten Datenbanken sind auch als eigene Webseiten online vertreten.
DB SH = Datenbank Schmetterlinge Schleswig-Holstein und Niederelbegebiet
ArgeHeLep = Datenbank Schmetterlinge Hessen
Das Melanargia-Portal für die Schmetterlingsfauna von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nebst angrenzender Gebiete fasst Daten aus verschiedenen Quellen zusammen:
Melanargia-Vereins-DB = Datenbank der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. (hier ehemals LDB NRW)
Pollichia Vereins-DB = Datenbank der Pollichia e.V. (hier ehemals LDB RLP)
Melanargia-Portal = online im Melanargia-Portal erfasste Fundmeldungen
Observation.org via Melanargia = durch das Melanargia-Portal aus Observation.org übernommene Daten
Artenfinder RLP = Schmetterlinge im Projekt Artenfinder Rheinland-Pfalz
LDB SL Caspari = Datenbank Schmetterlinge Saarland 1
LDB SL Werno = Datenbank Schmetterlinge Saarland 2
LDS-BW = Datenbank Schmetterlinge Baden-Württemberg
LDB BY Segerer = Datenbank Schmetterlinge Südbayerns
Portal BB = Datenbank Schmetterlinge Brandenburg/Berlin
LDB ST (Schmidt) = Datenbank Schmetterlinge Sachsen-Anhalt (Schmidt)
LDB ST (Schönborn) = Datenbank Schmetterlinge Sachsen-Anhalt (Schönborn)
InSax = Datenbank Schmetterlinge Sachsen: Insekten Sachsen
LDB SN Fischer = Datenbank Noctuidae Sachsen
Schmett D = Online-Eingaben auf der „Schmetterlinge Deutschlands“-Webseite
Ferner sind größere private Datenbanken von Mitarbeitern aus Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern integriert worden. Weitere Daten-Uploads befinden sich in Vorbereitung.
Stand der Datenerfassung
In den regionalen Datenbanken ist der Stand der Erfassung sehr unterschiedlich. Zum Einen sind die einzelnen Schmetterlingsfamilien oder Großgruppen/Praxisgruppen wie etwa Tagfalter, größere Nachtfalter, Kleinschmetterlinge in sehr unterschiedlicher Vollständigkeit bearbeitet und erfasst, je nachdem, ob und wieviele regionale Spezialisten sich mit diesen Gruppen befasst haben. Viele schriftliche Aufzeichnungen warten noch auf die Digitalisierung. Die Erfassung der faunistischen Daten aus Literatur und Sammlungen ist ebenfalls regional unterschiedlich weit gediehen. Zum Anderen bestehen Unterschiede in der regionalen Durchforschung der Bundesländer. Nähere Angaben hierzu finden sich auf den Webseiten der regionalen Datenbanken und in der faunistischen Literatur.
Mitarbeit: Wie kann ich Beobachtungsdaten beitragen?
Falls Sie Ihre Schmetterlingsdaten bereits an eine der oben genannten regionalen Datenbanken melden, dann sind diese Beobachtungen auch hier im Deutschland-Portal vertreten und müssen nicht noch einmal gemeldet werden.
Online-Datenerfassung
Möchten Sie gelegentliche Einzelbeobachtungen online melden, benutzen Sie bitte das Formular Funde melden – Neue Fundmeldung.
Möchten Sie längere Beobachtungslisten (Exkursionsprotokolle, Nachtfanglisten) online melden, benutzen Sie bitte das Formular Funde melden – Listenerfassung.
Wir empfehlen die Erfassung über "Mein Bereich" – „Meine Fundorte“. Dann haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beobachtungsdaten nachträglich zu editieren und zu exportieren. Nach Anlegen eines Fundorts unter „Neuer Fundort“ zuerst "zurück" und dann weiter mit Arten erfassen (grünes Plus-Zeichen).
Sie können Fundorte punktgenau anlegen, aber bei mehreren Meldungen aus einem engeren Gebiet bietet es sich an, den Fundort entweder als Mittelpunkt mit einem Radius (Feld Ungenauigkeit) oder als Fläche (Polygon) zu definieren.
Bitte achten Sie darauf, das richtige Stadium auszuwählen.
Datum: Das zweite Datumsfeld "(bis)" bleibt bei taggenauen Meldungen prinzipiell leer! Es ist für Meldungen vorgesehen, die sich nicht einem konkreten Datum zuordnen lassen, sondern nur einem Zeitraum von zwei oder mehr Tagen (z.B. bei Lichtfallen, die nicht täglich geleert werden).
Anzahl: Das Feld "Geschätzte Anzahl" bitte nur dann ausfüllen, wenn im Feld "Anzahl Exemplare" kein Eintrag erfolgt!
Stadium Eigenschaften: „Lebensstätte“ oder „Lebensspur“ bitte nicht ankreuzen, wenn ein lebendes Tier beobachtet wurde. Diese Felder sind für leere Eihüllen, leere Raupenhäute, leere Puppenhüllen, arttypische Fraßspuren/Fraßgänge, Minenfunde, unbesetzte Raupensäcke usw. vorbehalten.
Bitte beachten Sie: Wenn bei einem normalen Falter-, Ei-, Raupen- oder Puppenfund trotzdem „Lebensstätte“ oder „Lebensspur“ angekreuzt wird, dann wird diese Meldung nicht im Phänologiediagramm berücksichtigt.
Sie können Ihre Meldungen über Mein Bereich – Meine Fundmeldungen im Excel-Format exportieren.
Datenprüfung und Freigabe
Eingegebene Fundmeldungen werden von regionalen Experten geprüft und freigegeben, die dafür eine Berechtigung erhalten haben. Diese Experten können alle in der Fundmeldung enthaltenen Informationen einsehen und bei Bedarf die E-Mail-Adresse für Rückfragen an den Melder nutzen. Nach der Freigabe werden die Daten in der interaktiven Karte auf Schmetterlinge Deutschlands in der Genauigkeit eines TK25-Blattes dargestellt, zusammen mit dem Namen des Melders und der Jahreszahl.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es einige Zeit dauern kann, bis Ihre Meldungen freigegeben sind. Die regionalen Experten arbeiten ehrenamtlich und können während der Saison überlastet sein. Im Gegensatz zu manchen anderen Webseiten möchten wir aber im Interesse der wissenschaftlichen Qualitätssicherung auf eine Plausibilitätsprüfung nicht verzichten.
Erscheint eine Artmeldung fraglich, dann kann es zu Rückfragen beim Melder kommen. Ist eine Meldung anhand beigefügter Fotos als Fehlbestimmung erkennbar, dann wird sie vom Bearbeiter korrigiert. Sind Meldungen wegen fehlender oder unzureichender Fotos nicht sicher bestimmbar oder aus anderen Gründen unplausibel (z.B. Fund weit außerhalb des bekannten Verbreitungsgebiets einer Art), werden sie nicht freigegeben.
Meldungen, die freigegeben wurden, sind in der linken Spalte mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. Abgelehnte Meldungen tragen ein rotes X. Noch nicht bearbeitete Meldungen, aber auch solche, die über die Importfunktion hochgeladen wurden, tragen ein blaues Fragezeichen.
Die Datenprüfung wird zur Zeit von den folgenden Experten durchgeführt. In Klammern: Bearbeiter von Randgebieten oder einzelnen taxonomischen Gruppen.
Baden-Württemberg: Michael Falkenberg, Rolf Mörtter, Rudolf Schick, Axel Steiner, Robert Trusch
Bayern: Julian Bittermann, Thomas Guggemoos, Andreas Segerer, Werner Wolf
Brandenburg und Berlin: Frank Clemens, Jörg Gelbrecht, Frank Rämisch, Stefan Ratering, (Michael Falkenberg, Timm Karisch)
Hessen: Andreas Lange, Petra Zub, (Armin Dahl)
Mecklenburg-Vorpommern: Uwe Deutschmann, Michael Falkenberg, (Jörg Gelbrecht, Stefan Ratering)
Niedersachsen und Bremen: Erk Dallmeyer, Hans Dudler, Carsten Heinecke, Christoph Kayser, Detlef Kolligs, Klaus Müller, Frank Rosenbauer, (Timm Karisch)
Nordrhein-Westfalen: Hans Dudler, Rolf Mörtter, Rudolf Pähler, Heinz Schumacher
Rheinland-Pfalz: Ernst Blum, Frank Dickert, Oliver Eller, Michael Ochse, Heinz Schumacher, Andreas Werno, (Armin Dahl)
Saarland: Steffen Caspari, Andreas Werno
Sachsen: Matthias Nuß, Uwe Fischer (Noctuoidea), Sven Erlacher, (Timm Karisch, Stefan Ratering)
Sachsen-Anhalt: Timm Karisch, Christoph Schönborn, (Stefan Ratering)
Schleswig-Holstein und Hamburg: Detlef Kolligs
Thüringen: Norbert Grosser, Sven Erlacher, (Timm Karisch)
alle Bundesländer: Wolfgang Eckweiler (Tagfalter), Matthias Nuß (Zünsler), Oliver Schmitz (Leptidea), Martin Wiemers (Tagfalter)
Online-Upload von Datenbanken
Wenn Ihre Beobachtungen als Datenbank im InsectIS- oder Multibase-Format oder als Excel-Datei vorliegen, können Sie diese selber hier hochladen. Für den Upload von Datenbanken in anderen Formaten kontaktieren Sie uns bitte unter info@lepidoptera.de
Artenliste der Schmetterlinge Deutschlands
Angemeldete Benutzer können die Liste der in Deutschland festgestellten Schmetterlingsarten hier als Excel-Datei herunterladen und gegebenenfalls vorher filtern. Die Liste wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Bitte benutzen Sie diese Namen, wenn Sie eigene Beobachtungen als Excel-Upload melden.
Benutzerprofil
In Ihrem Benutzerprofil können Sie festlegen,
· ob Sie bei Freigabe oder Ablehnung Ihrer Meldungen eine Benachrichtigung erhalten möchten,
· ob und wenn ja in in welcher Genauigkeit Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen (s. u.),
· ob Sie die deutschen und wissenschaftlichen oder nur die wissenschaftlichen Artnamen angezeigt bekommen möchten.
Ferner können Kontaktdaten (Adresse, Homepage etc.) eingegeben werden (optional) und das Passwort kann geändert werden.
Datenrechte und Datenweitergabe
Für wissenschaftliche und naturschutzfachliche Auswertungen und Darstellungen können die online eingegebenen Nachweisdaten an Dritte (Wissenschaftler, Arbeitsgruppen und Behörden) weitergeleitet werden, sofern Sie dies in ihren Profileinstellungen gestatten. Ausgenommen von der Weiterleitung sind E-Mail-Adressen sowie den Fundmeldungen beigefügte Foto-, Audio und Videodateien.
Sowohl bei der Erstanmeldung als auch später besteht die Möglichkeit, im Benutzerprofil einer Datenweitergabe zu widersprechen oder zuzustimmen. Bei der Zustimmung können Sie auswählen, ob Ihre Beobachtungen datensatzgenau (Personenname, punktgenauer Fundort, taggenaues Datum, Anmerkungen) oder nur als Metadaten (Personenname, Jahr, TK25) weitergegeben werden dürfen.
Die Administratoren von lepidoptera.de/schmetterlinge-d.de haben Zugang zu diesen Daten und können mit den Meldern Kontakt per E-Mail aufnehmen, z. B. aus naturschutzfachlichen oder wissenschaftlichen Gründen.
Anfragen zu einzelnen Meldungen
Angemeldete Benutzer können Anfragen zu einzelnen Meldungen direkt an den Melder oder – falls der Nachweis aus einer regionalen Datenbank stammt – an den Betreuer der bereffenden Datenbank stellen. Dazu klicken Sie auf das Sprechblasensymbol in der Liste der Nachweise, die sich rechts von der Verbreitungskarte öffnet, sobald ein TK25-Rasterfeld angewählt wird. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit einer Meldung hegen (Verdacht auf Erfassungsfehler oder Fehlbestimmung).
Datenaustausch mit lepidopterologischen Kartierungsprojekten
Mit den oben unter Datenquellen aufgeführten regionalen Schmetterlings-Datenbanken besteht ein Datenaustausch. Regionale Online-Meldungen auf „Schmetterlinge Deutschlands“ werden an die zuständigen regionalen Datenbanken weitergeleitet, sofern die Melder/innen in ihren Benutzerprofilen einer Datenweitergabe zugestimmt haben. Dies soll gewährleisten, dass das Deutschland-Portal und die regionalen Datenbanken einen annähernd gleichen Datenstand haben und dass Melder ihre Daten nicht mehrfach bei verschiedenen Kartierungsprojekten melden müssen.
Die Webseiten der meisten regionalen Kartierungsprojekte zeigen die Verbreitung in stärkerer Auflösung als „Schmetterlinge Deutschlands“ – z.B. im TK25-Quadranten-Raster – und sind daher für die regionale Faunistik von besonderer Bedeutung.
Verbreitungskarten
Die Karten zeigen die Meldungen zu den Arten in vier Zeitstufen an. Alternativ können die Benutzer beliebige Zeitabschnitte eingeben und anzeigen lassen.
Beim Klick auf ein belegtes Rasterfeld der Karte wird rechts das Nachweisjahr, der/die Melder und die Datenquelle angezeigt. Angemeldete Benutzer können durch Klick auf das rote Sprechblasensymbol Anfragen zur Meldung stellen. Diese Anfragen gehen an den Betreuer der Datenbank, aus der die Meldung stammt oder an die vom Melder angegebene E-Mail-Adresse, falls die Beobachtung bei „Schmetterlinge Deutschlands“ online erfasst wurde.
In einzelnen Portalen (z.B. Insekten Sachsen) gibt es zusätzliche Informationen, die den Meldernamen als Abkürzungen vorangestellt werden. Sie bedeuten:
B: = Beobachtung
F: = Fotobeleg
L: = Literaturangabe
S: = Sammlungsbeleg
Diese Angaben gibt es nicht in allen Datenbanken, deshalb sind sie nicht bei allen Meldungen vorhanden.
Das neben den Karten dargestellte Phänogramm zeigt die Erscheinungszeiten der Falter, Eier, Raupen und Puppen an. Durch Klick auf die einzelnen Stadien können sie aus dem Diagramm aus- und eingeblendet werden. Bei der Auswahl eines Bundeslands oder der Eingabe von Zeitabschnitten wird das Phänogramm jeweils angepasst.
Danksagung
Wir danken allen Mitarbeiter/inne/n und Melder/inne/n, die ihre Beobachtungs- und Sammlungsdaten einem der regionalen Kartierungsprojekte zur Verfügung gestellt oder hier direkt eingegeben haben. Besonderen Dank schulden wir den Koordinatoren und Betreuern der regionalen Datenbanken und den Experten, die ehrenamtlich bei der Datenprüfung mitarbeiten. Ohne die zum größten Teil unentgeltliche Arbeit, die sie alle leisten, wäre der Aufbau und die Unterhaltung faunistischer Datenbanken nicht möglich.
Zitiervorschlag
Arbeitsgruppe Schmetterlinge Deutschlands: Die Schmetterlinge Deutschlands. http://www.lepidoptera.de/ (abgerufen am: XX.XX.20XX)
Kontakt: info@lepidoptera.de
Die Arbeitsgruppe Schmetterlinge Deutschlands ist als Sektion „Schmetterlinge Deutschlands “ im Lepiforum e.V. organisiert.
Verantwortlich i.S.d.P.:
Axel Steiner
Robert Trusch
Matthias Nuß
Die Internetadressen www.lepidoptera.de und www.schmetterlinge-d.de sind beide für diese Webseite gültig.